20. April 2020
Herrnhuter Tageslosung vom 20. April 2020
Der Herr sprach: Dazu habe ich Abraham auserkoren, dass er seinen Kindern befehle und seinem Hause nach ihm, dass sie des HERRN Wege halten und tun, was recht und gut ist. (1 Mose 18,19)
Gedanken dazu:
- Gott hat sich für Abraham als Ausgangspunkt für sein auserwähltes Volk entschieden. Als Christen gehören wir an der derzeitigen Stelle der riesigen Geschichte Gottes mit den Menschen zu diesem Volk, zu Gottes Volk dazu. Es ist gekommen, wie von Gott gewollt. Als Christ bin ich mindestens bemüht zu tun, was Abraham am Anfang aufgetragen bekommen hat: „…des Herrn Wege zu halten und zu tun, was recht und gut ist„.
- Warum ist Abraham von Gott auserwählt worden? Im NT spielt dies und die Figur des Abraham überhaupt eine ganz große Rolle. Ganz wichtig: sein Glaube. Abrahams überragender Glaube sei es gewesen, der ihn in Gottes Focus gerückt habe. Bei weitem am besten aber gefällt mir eine Stelle aus dem Jakobusbrief (2, 23), wo Jes 41, 8 zitiert wird: Abraham war ein Freund Gottes. Freund Gottes sein – wie schön ist das? Jesus hat die Einladung dazu erneuert. Christen als Freundinnen und Freunde Gottes – eine herrliche Vorstellung und eine gigantische Perspektive.
- Abraham wurde nicht bestimmt, ausgesucht, nominiert, ernannt oder sonst was – nein, er wurde auserkoren. Dieses Wort gefällt mir mehr als gut. Es entstammt der „gehobenen Sprache“, die sich so definiert, dass sie bei feierlichen Anlässen und gelegentlich in der Literatur verwendet wird. Mit Abraham sind auch wir auserkoren, von Gott festlich-feierlich auserwählt. Ich schreibe dies am 59. Jahrestag meiner eigenen Taufe. Taufen wurden in früheren Jahrzehnten – völlig zu unrecht – nicht so zelebriert und performed wie heute. Das ist schade, markieren sie doch den Punkt, wo sich in unserem Leben verdichtet, dass wir von Gott auserkoren sind. An diesem Tag und an diesen Tagen – auch den Gedenktagen wie heute bei mir – kann es gar nicht festlich und feierlich genug zugehen.
Kunterbuntes
- Vor 133 Jahren findet in Frankreich das erste Autorennen der Welt statt. Der Kurs führt von Paris nach Versailles, der Sieger, ein Dampfdreirad, erreicht eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 26 km/h.
- Vor 131 Jahren, beschließt der Bundesrat des Deutschen Reichs, Frauen offiziell zu den Staatsprüfungen der Medizin, Zahnmedizin und Pharmazie zuzulassen.
- Vor 176 Jahren wird das Kindermärchen „Der gestiefelte Kater“ in Berlin uraufgeführt.
- Vor 10 Jahren explodiert im Golf von Mexiko die Ölplattform Deepwater Horizon. Es entsteht das größte Ölleck der Geschichte mit unabsehbaren Folgen für die Umwelt.
- Der Schauspieler Michael Mendl feiert heute seinen 76. Geburtstag und sowohl der österreichische Extremsportler Felix Baumgartner als auch die Journalistin und heute-journal Moderatorin Marietta Slomka werden heute 51 Jahre alt.
- Zum Schmunzeln: Wie viele Psychologen braucht man, um eine Glühbirne zu wechseln? – Einen – aber die Glühbirne muss das auch wollen!
Kommen Sie gut und behütet durch diesen Tag – Gott segne Sie!
Von Barbara Swanton und Klaus Vogel