Kurzanleitung
1) Raum anklicken und beitreten
2) Mikrofon-/Kamera-Freigabe
Wenn Sie Jitsi Meet zum ersten Mal nutzen, müssen Sie die Verwendung Ihres Mikrofons (und Ihrer Kamera) bestätigen. Klicken Sie auf „Zulassen“.
3) Passwort setzen (OPTIONAL)
Im Info-Menü können Sie die URL des Konferenzraums einsehen und ein Passwort für den Raum festlegen. Dieses Passwort sollten Sie auf jeden Fall setzen, damit nur die von Ihnen eingeladenen Teilnehmer*innen den Konferenzraum betreten können. Klicken Sie dazu auf „Add password“ (Passwort hinzufügen) , geben Sie das gewünschte Passwort ein und bestätigen Sie mit der „Enter“-Taste. Über „Kopieren“ können Sie die URL des Konferenzraums kopieren und per E-Mail an die Teilnehmer*innen versenden. Falls Sie ein Passwort gesetzt haben, wird dieses nicht kopiert, d.h. Sie müssen es gesondert mitteilen.
4) Qualitätseinstellungen
Klicken Sie zunächst auf die drei Punkte in der unteren rechten Ecke. Unter dem Menüpunkt „Einstellungen“ haben Sie die Möglichkeit weitere Anpassungen vorzunehmen.
Qualitätseinstellungen: Hier können Sie die Videoqualität der Videokonferenz herabsetzen, um die Gesamtqualität der Kommunikation insbesondere mit mehreren Nutzer*innen zu verbessern. Stellen Sie dazu den Regler auf „Niedrige Auflösung“ und klicken Sie auf „Fertig“.
Vollbildmodus: Im Vollbildmodus können Sie die ganze Breite Ihres Bildschirms für die Konferenz nutzen.
Einstellungen:
Unter „Geräte“ können Sie bei Bedarf zwischen verschiedenen Mikrofonen (z. B. Headseat oder Mikrofon der Webcam) und zwischen verschiedenen Kameraoptionen (z. B. Front-oder Rückkamera eines Handys) auswählen.
Unter „Profil“ können Sie Ihren Anzeigename festlegen. Zusätzlich können Sie sich links unten als Organisator dieser Sitzung abmelden.
Unter „Mehr“ können Sie als Organisator verschiedene Anfangseinstellungen für den Konferenzraum festlegen. Sie können bswp. vorgeben, dass alle Teilnehmer*innen stummgesschaltet beitreten und/oder dass alle Teilnehmer*innen ohne Video beitreten. Dies kann besonders bei großen Gruppen sinnvoll sein. Zusätzlich befindet sich in diesem Menü auch die Spracheinstellung.
5) Mikrofon und Kamera
Über die Symbole in der Mitte können Sie Ihr Mikrofon und Ihre Kamera beliebig ein- und ausschalten. Über das Hörersymbol in der Mitte können Sie die Unterhaltung verlassen/beenden.
6) Informationsaustausch & Gesprächsorganisation
Für den Informationsaustausch und die Gesprächsorganisation stehen im Menü unten rechts folgende Optionen zur Verfügung:
Bildschirm teilen: Über das Bildschirmsymbol unten links können Sie den anderen Teilnehmer*innen Ihren eigenen Bildschirm zeigen (z.B. um Dokumente zu präsentieren).
Handzeichen: Die Verwendung des Hand-Symbols ist besonders in großen, moderierten Videokonferenzen sinnvoll, in denen alle Personen stummgeschaltet sind, die nicht sprechen. Über einen Klick auf das Hand-Symbol kann ein*e Teilnehmer*in anzeigen, dass er*sie sprechen möchte.
Chat: Über das Sprechblasen-Symbol können Sie parallel zur Videokonferenz chatten.