Dein Wort ist meines Fußes Leuchte und ein Licht auf meinem Wege. Ps119,105
SEELSORGE IST HILFE ZUM LEBEN UND ZUM GLAUBEN.
Was die menschliche Seele ist, lässt sich nicht festschreiben. „Seele“ hat etwas mit Person und Persönlichkeit, Gefühlen und Sehnsüchten, Bestrebungen und Entscheidungen, Phantasie und Denkvorstellungen zu tun und in alledem mit der Würde und Unverfügbarkeit menschlichen Lebens. Wenn die Seele in Not kommt, wird oft das ganze Leben schwer beeinträchtigt.
WELCHE AUFGABEN HABEN SEELSORGE UND BERATUNG?
Evangelische Seelsorge und Beratung sind Angebote der individuellen Begleitung auf dem Lebensweg mit seinen Höhen und Tiefen, im Alltag und in besonderen Situationen. In Krisen und Konflikten, in Veränderungsprozessen und bei schwierigen Entscheidungen bieten sie psychologische und spirituelle Unterstützung an.
Evangelische Seelsorge und Beratung sehen den ganzen Menschen, seine sozialen und materiellen Lebensbedingungen, seine Gefühle und sein Denken, sein Verhalten und seine Wertvorstellungen, seine Suche nach Glück, nach Sinn, nach Gott.
WORIN UNTERSCHEIDEN SICH SEELSORGE UND BERATUNG?
Seelsorge und Beratungen können als zwei Brennpunkte einer Ellipse verstanden werden. Beratung möchte in konkreten Lebenslagen psychologische Hilfe zur Selbsthilfe geben. Seelsorge bemüht sich, Lebensfragen und Erfahrungen mit den befreienden und tröstlichen Sichtweisen des Evangeliums zu verbinden. In Kirche und Diakonie hat Beratung seelsorgerliche Anteile, und Seelsorge Anteile von Beratung. Seelsorge und Beratung wollen mit unterschiedlicher Schwerpunktsetzung dazu beitragen, dass Menschen eigene, verantwortliche Entscheidungen treffen können und eine zuversichtliche, konstruktive Lebenseinstellung gewinnen.
WER KANN SEELSORGE UND BERATUNG IN ANSPRUCH NEHMEN?
Evangelische Seelsorge und Beratung ist offen für alle Menschen unabhängig von ihrer Zugehörigkeit zu einer Kirche oder Religionsgemeinschaft. Sie ist vom Respekt vor den persönlichen Überzeugungen und Glaubensvorstellungen rat- und seelsorgesuchender Menschen bestimmt.
WO FINDE ICH SEELSORGE?
Die Seelsorge gehört zu den Kernaufgaben im Pfarramt. Pfarrerinnen und Pfarrer sind durch ihre Ordination an das Beichtgeheimnis gebunden. Das garantiert absolute Vertraulichkeit. Neben der Möglichkeit zur Seelsorge in den Ortsgemeinden gibt es ein differenziertes Angebot von Beratungsstellen und besonderen Seelsorgediensten, um den unterschiedlichen Lebenssituationen gerecht zu werden.
Wenn Sie sich also etwas von der Seele reden wollen, Unterstützung in Glaubens- und Lebensfragen, in Krisen oder Konflikten brauchen, wenn sie an Lebensangst leiden, krank sind, im Sterben liegen oder trauern, finden Sie in Pfarrer Vogel einen Ansprechpartner.
TELEFONSEELSORGE DER LANDESKIRCHE
Die Telefonseelsorge versucht mit den Möglichkeiten moderner Kommunikationstechnik, Menschen in Notsituationen seelsorglich nahe zu sein. Dafür wurde ein Bereitschaftsdienst rund um die Uhr und ein flächendeckendes Netz geschaffen.
Die enorme Verbreitung der Handys hat die Arbeit der Telefonseelsorge grundlegend verändert. Die Zahl der Anrufe hat sich verdoppelt.
Die 6 Telefonseelsorgestellen in der Evangelischen Landeskirche Baden und in der Erzdiözese Freiburg sind ein ökumenisches Angebot der Kirchen für Menschen in existenziellen Krisen und persönlichen wie sozialen Belastungssituationen. Mehr als 500 fachlich gut ausgebildete und durch regelmäßige Supervision begleitete ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stellen den Dienst rund um die Uhr sicher. Je nach Tageszeit sind zwischen 7 und 11 Telefonleitungen parallel besetzt. Jährlich bedeutet das eine Gesamtdienstdauer von 64.000 Stunden Ansprechbarkeit am Telefon und mehr als 150.000 Anrufe allein innerhalb der Landeskirche Baden und der Erzdiözese Freiburg.
Inzwischen gibt es auch die Telefonseelsorge im Internet. Man kann sich per E-Mail Rat und Hilfe holen. Bei dieser Form bleiben die Beratenden anonym.
Kontakt am Telefon: Notrufnummer 0800 1110111
Beratung und Kontakt im Internet:
www.telefonseelsorge.de
Sprecherin der Telefonseelsorgestellen der Landeskirche:
Pfarrerin Bettina Grimberg, Karlsruhe
Tel.: 0721 167279
Hier gelangen Sie direkt zur Internetseite der TelefonSeelsorge:
www.telefonseelsorge.de