- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Gottesdienst am 2. Sonntag nach Epiphanias – Winterkirche; Gottesdienst mit offizieller Überreichung des landeskirchlichen Zerifikats „Grüner Gockel“
19 Januar @ 10:30 - 11:30
Die verborgene Herrlichkeit Gottes
„Heute haben wir wieder einmal aus dem Vollen geschöpft!“ Wer das von sich behauptet, erkennt noch, wie wenig selbstverständlich das ist.
Um Mangel und Überfluss geht es auch bei Jesu erstem Wunder auf einer Hochzeitsfeier: Dass der Wein ausgeht, könnte die ganze Festfreude trüben. Von seiner Mutter gebeten, rettet Jesus die Feier: Aus Wasser wird der erlesenste Wein. Auf ein Wunder hoffen auch die Judäer, die in der Dürre nach Gottes Hilfe rufen. Wo ist er in dieser schwierigen Zeit? Gottes Herrlichkeit ist dem menschlichen Auge und Geist noch verborgen – davon spricht der Apostel Paulus und das erfährt Mose, der Gott nur hinterhersehen darf, weil sein Auge Gottes Anblick nicht erträgt. Und doch: Diejenigen, die nach Gott suchen und nach seinem Willen leben wollen, ahnen die Fülle, die Gott ihnen verheißt: Wenn unsere Gaben zu Quellen der Freude und Stärke für andere werden, dann loben wir den, der uns damit beschenkt hat.
Achtung Winterkirche! Der Gottesdienst findet im Gemeindehaus statt.
In diesem Gottesdienst bekommt unsere Kirchengemeinde das Zertifikat „Grüner Gockel“ überreicht. Hierzu sei an den Artikel im aktuellen Gemeindebrief erinnert:
Wir haben es geschafft!
Wir sind zwar nicht Papst – aber dafür „Grüner Gockel“. Oberöwisheim ist seit dem 23.10.2024 eine der wenigen EMAS validierten Gemeinden der Landeskirche und somit „Grüne Gockel Gemeinde“ – übrigens die erste in Kraichtal.
„EMAS steht für Eco-Management and Audit Scheme (EMAS), auch bekannt als EU-Öko-Audit oder Öko-Audit, wurde von der Europäischen Union entwickelt und ist ein Gemeinschaftssystem aus Umweltmanagement und Umweltbetriebsprüfung für Organisationen, die ihre Umweltleistung verbessern wollen.“ (aus Wikipedia).
Zum Team, das durchgehalten hat, das sich nicht hat entmutigen lassen, das zäh und zielorientiert über Jahre dran geblieben ist, gehören: Uli Bomke, Rainer Bühn, Jutta Lückemeyer-Bomke, Georg Scheidl, Klaus Vogel und Hannelore Wick.
Es war ein langer Weg, der zu gehen war. Viele Sitzungen, viele Erfassungen von Energieverbräuchen, viele Beratungen. Doch die ganze Mühe hat sich gelohnt. Am 23. September 2024 hat uns der unabhängige Umweltgutachter Georg Hartmann besucht und unsere Umweltarbeit auf Herz und Nieren geprüft. Im Ergebnis gab es keinerlei Beanstandungen – im Gegenteil, sogar einiges Lob für unsere akkurate, gewissenhafte und sorgfältige Arbeit und die vorgelegten Berichte.
Am 19.01.2025 werden wir im Rahmen des Gottesdienstes um 10:30 Uhr Zertifikat und Plaketten von Ulrich Klein (M. Sc. Angewandter Geowissenschaftler) vom Büro für Umwelt und Energie (BUE) der Evangelischen Landeskirche in Baden überreicht bekommen.
Im Anschluss an den Gottesdienst werden wir das Erreichte ein wenig feiern. Schon jetzt laden wir zu diesem Gottesdienst sehr herzlich ein.