Hygienekonzept
Praktische Umsetzung in unserem Kindergarten!
Stand Februar 2021
1. Hygienemaßnahmen und Verhalten der Erzieher
- Wir sind uns bewusst, dass wir für die Kinder ein wichtiges Vorbild im
hygienischem Verhalten sind. - Wir waschen uns regelmäßig, häufig und ausreichend lange die Hände mit
Wasser und Seife (20 bis 30 Sekunden) und benutzen
Handdesinfektionsmittel. - Wir nutzen Einwegtaschentücher und entsorgen diese sofort in einem
Mülleimer mit Deckel. - Wir fassen uns so wenig wie möglich ins Gesicht (Augen, Nase, Mund)
- Wir vermeiden nicht notwendige Berührungen
(z. B. Hände geben zur Begrüßung oder zum Abschied) - Wir vermitteln den Kindern, selbstständig auf hygienische
Verhaltensweisen zu achten. - Wir begleiten die Kinder altersentsprechend bei deren Körperpflege.
- Wir tragen Masken, wenn wir aus dem Gruppenzimmer gehen, wenn wir uns
mit Kollegen besprechen und wenn wir Kontakte zu Eltern und anderen
Erwachsenen haben - ErzieherInnen und Personal, die in mehreren Gruppen eingesetzt werden,
sowie Praktikanten und Auszubildende tragen auch bei der Arbeit mit den
Kindern eine Maske - In der Zeit vom 22. Februar – 31. März besteht ein freiwilliges Angebot für das
Personal, sich 2x in der Woche testen zu lassen.
2. Teambesprechungen
- Im großen Team treffen wir uns nur im großen Saal des Gemeindehauses
- Zwischen den Stühlen wird ein Abstand von 1,5 – 2 m eingehalten
- Der Raum wird regelmäßig gelüftet (alle 30 Min.)
- Jeder bringt seine eigene Trinkflasche mit
- Im kleineren Team kann der Personalraum genutzt werden
- Der Raum wird regelmäßig gelüftet (alle 30 Min.)
- Jeder bringt seine eigene Trinkflasche mit
- Gruppeninterne Besprechungen finden im Personalraum oder im
Gruppenraum unter Einhaltung der Mindestabstände satt - Der Raum wird regelmäßig gelüftet (alle 30 Min.)
- Jeder bringt seine eigene Trinkflasche mit
3. Umgang mit Elterngesprächen
- Die Elterngespräche sind auf ein Minimum zu reduzieren
- Der Mindestabstand muss eingehalten werden
- Gespräche sollten nicht länger als 15 Minuten dauern
- Bei längeren Gesprächen können wir Termine per Telefon oder im Freien
anbieten. - Bitte vereinbaren Sie immer einen Termin mit uns
4. Hygienemaßnahmen für Kinder
- Wir besprechen mit den Kindern, wie man sich gründlich die Hände wäscht
- Wir achten auf regelmäßiges und gründliches Händewaschen
der Kinder mit Wasser und Seife. (20 bis 30 Sekunden lange) - Entwickeln Kinder Krankheitssymptome (Husten, Halsschmerzen, Schnupfen,
Temperatur/Fieber) während der Zeit im Kindergarten, werden diese sofort
von den anderen Kindern getrennt, die Eltern informiert und abgeholt. - Kinder, die bereits beim Ankommen in der Kindertageseinrichtung
Krankheitssymptome aufweisen, dürfen an diesem Tag nicht zur Betreuung
aufgenommen werden. - Wir verbringen viel Zeit im Freien
- Bewegungs – und Singspiele finden im Freien oder bei geöffneten Fenstern
im Zimmer statt - Geburtstage der Kinder werden nur im Stuhlkreis gefeiert. Das
Geburtstagskind darf Kekse oder Kuchen (nur durchgebacken und ohne
Dekoration) dazu mitbringen, den man im Stuhlkreis essen kann.
Bitte besprechen Sie das vorher mit uns.
5. Hygienemaßnahmen im Sanitärbereich
- Jeder Gruppe stehen 2 Toiletten zur Verfügung, die mit dem Gruppensymbol
gekennzeichnet sind. - Für individuelle Toilettengänge und das Händewaschen der Kinder sind die
Erzieherinnen der jeweiligen Gruppe zuständig. Sie sorgen für einen
reibungslosen Ablauf, sodass nicht Kinder aus zwei Gruppen gleichzeitig die
Sanitärräume nutzen. - Toiletten und Waschbecken werden regelmäßig von einer Erzieherin
aus der Gruppe gereinigt und gegebenenfalls desinfiziert. - Ausreichend Seife und Einmalhandtücher sowohl für die Kinder als auch für
die pädagogischen Fachkräfte werden in ausreichendem Maße zur Verfügung
gestellt. - Auch die Toiletten der pädagogischen Fachkräfte werden mehrmals am Tag
gereinigt und die Oberflächen sowie die Toiletten ggf. desinfiziert.
Dafür ist jede Erzieherin nach der Nutzung zuständig. - Seifenspender
- Seifenspender sind an jedem Waschbecken angebracht und für alle
Kinder erreichbar. - Flüssigseife wird regelmäßig nachgefüllt
- Seifenspender sind an jedem Waschbecken angebracht und für alle
- Handtücher
- Es werden für Kinder und Erzieher Papierhandtücher verwendet.
- Diese werden immer wieder nachgefüllt
- Toiletten und Toilettenaufsätze, Töpfchen
- Toilettenbrillen und Toilettenaufsätze werden nach jeder Verschmutzung gereinigt und ggf. desinfiziert.
- Wickeln und Pflege
- Beim Wickeln werden personalisierte Wickelunterlagen verwendet
- Der Wickeltisch wird nach jedem Wickelvorgang desinfiziert.
- Zur hygienischen Beseitigung von Windeln und zur Vermeidung von
unangenehmen Gerüchen werden die Windeln einzeln in Müllbeutel verpackt in einem extra Mülleimer entsorgt. - Beim Wickeln werden Einweghandschuhe und Masken getragen
- Desinfektionsmittel
- Für Erzieher steht Desinfektionsmittel zu Verfügung um sich nach verschiedenen Tätigkeiten wie z.B. Wickeln, die Hände zu desinfizieren
6. Hygienemaßnahmen bei Mahlzeiten
- Alle Mahlzeiten werden gruppenintern im Gruppenraum eingenommen
- Das Essen wird im Kühlschrank gelagert und kurz vor dem Essen herausgeholt.
- Alle Kinder und die Erzieherinnen waschen sich vor Beginn der Mahlzeiten
und danach die Hände. - Jeder isst sein eigenes Vesper
- Das Geschirr wird in die Spülmaschine geräumt und bei mind. 60 Grad gespült
- Selbstverständlich wird der Tisch vor und nach dem Essen gereinigt.
- Jeder bringt seine eigene Trinkflasche mit. Diese ist mit Namen versehen
7. Hygienemaßnahmen in Bring- und Abholsituationen
- Wichtig ist, dass sich die Eltern beim Bringen und Abholen nicht länger als
notwendig im Bereich des Kindergartens aufhalten, wenn möglich sogar die
Einrichtung nicht betreten. Gleichzeitig ist es wichtig, dass die Kinder ihre
gewohnten Verabschiedungsrituale zelebrieren können, um gut in der
Einrichtung anzukommen. - Sollte ein Betreten der Einrichtung notwendig sein, ist folgendes zu beachten:
- Eltern tragen eine FFP2, KN95 oder medizinische Maske zum Schutz der Erzieher und der Kinder, desinfizieren sich die Hände, gehen mit ihren Kindern die Hände waschen und ziehen das Kind in der Garderobe wie gewohnt aus.
- Zusätzlich weisen wir die Familien darauf hin, dass die Kinder möglichst nur
von einzelnen Personen abgeholt werden. - An der Eingangstür hängen für jede Gruppe 2 Symbolketten, damit sich nicht
zu viele Personen gleichzeitig im Flur aufhalten - Das Abholen wird durch die Nutzung unseres 2. Hoftors unten auf dem Rasen
entzerrt
8. Garderobe
- Wir achten darauf, dass sich nicht zu viele Kinder gleichzeitig in der Garderobe
befinden - Beim Bringen und Abholen sollten sich so wenig wie möglich Personen im
Garderobenbereich aufhalten - Das Aus – und Anziehen sollte möglichst zügig erledigt werden
9. Funktionsräume
- Momentan gibt es keine Funktionsräume sondern Gruppenräume
- Wir achten auf eine regelmäßige Reinigung von Hand – Kontaktflächen wie
Türgriffe, Lichtschalter… mit einem fettlöslichen Haushaltsreiniger - Die Räume werden min. 4x täglich gelüftet (3 Min. im Winter, 10 Min im
Sommer) - Die Räume werden regelmäßig gründlich geputzt.
10. Außenspielgelände
- Wir haben unser Außengelände in verschiedene Spielbereiche
eingeteilt, die von den einzelnen Gruppen genutzt werden - Auf die Nutzung von öffentlichen Spielplätzen werden wir aus hygienischen
Gründen vorerst verzichten
11. Putzplan
Mit unserer Reinigungskraft gibt es klare Absprachen. Hier nur ein paar Auszüge:
- Gruppenräume werden mehrmals in der Woche nass geputzt
- Flur, Waschraum, Toiletten und Waschbecken werden täglich nass geputzt
- Handkontaktflächen werden täglich gereinigt und ggf. desinfiziert
- Es gibt für jeden Bereich eigene Putztücher, die täglich gewechselt werden