Sonntag Misericordias Domini am 26.04.2020
Der gute Hirte
Manchmal wünsche ich mir das: einen, der für mich sorgt, der mir den rechten Weg zeigt und mich unbeschadet durch Gefahren führt, einen, der meinen Durst nach Leben stillt und nach mir sucht, wenn ich verloren gehe.
Dieser zweite Sonntag nach Ostern ist von der Vorstellung bzw. dem Bild von Gott als dem GUTEN HIRTEN geprägt und stellt Gottes wunderbare Eigenschaft der BARMHERZIGKEIT in den Mittelpunkt. In Zeiten an denen wir in Kirchen Gottesdienst feiern können, beten wir da auch gemeinsam Psalm 23.
Jesus, der „gute Hirte“ steht ebenso im Zentrum des zweiten Sonntags nach Ostern. Das Urbild des Schäfers spricht Kinder wie Erwachsene an. Das Neue Testament bekennt Christus als den guten Hirten, der das Verlorene nicht aufgibt und der sein Leben für das ihm Anvertraute lässt. Jeder einzelne zählt. Die biblischen Texte warnen aber auch vor schlechten Hirten, die nur an ihr eigenes Wohl denken, bei Gefahr davonlaufen und das Schwache nicht stärken. Da gilt es, sich an den guten Hirten zu halten und nach seinem Beispiel selbst auf andere zu achten.
Der Name des Sonntags: “Misericordias Domini in aeternum cantabo.” [„Von den Taten deiner Barmherzigkeit, Herr, will ich ewig singen.“]; Psalm 89, 2
Liturgische Farbe: WEISS
Gottesdienste am Sonntag Misericordias Domini, 26.04.2020:
Zentraler Badischer Gottesdienst
Von 09:55 – 11:00 Uhr wird aus der Alten Wollfabrik in Schwetzingen ein
Gottesdienst zum Thema Migration gefeiert: „for your soul“ – Gegen das Leid auf Lesbos
Der Gottesdienst aus Schwetzingen mit Pfarrer Steffen Groß und dem Bundestagsabgeordneten Lars Castellucci wird auf www.ekiba.de/kirchebegleitet übertragen.
Castellucci ist Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion für Migration und Integration und hat zuletzt im Februar das Flüchtlingslager auf der griechischen Insel Lesbos besucht, wo tausende Menschen unter katastrophalen Bedingungen leben und einen Corona-Ausbruch im Camp befürchten.
Den Gottesdienst leitet Pfarrer Steffen Groß. Die Musik steuern Mathias Buchta, Tobiuas Nessel und Dominik Steegmüller bei, die mittlerweile zur Hausband von „for your soul“ geworden sind.
Trotz des ernsten Themas zeigt sich Castellucci, selbst bekennnder evangelischer Christ, als Mann der Hoffnung: „Das Virus kennt keine Grenzen und die Antwort auf das Virus darf auch keine Grenzen kennen. Wenn wir als Europa zusammenhalten, besiegen wir das Virus“, sagt er. Beim Thema Europa tritt Castellucci mit Nachdruck für „eine solidarische europäische Flüchtlingspolitik“ und für die Seenotrettung im Mittelmeer ein.
ZDF Fernsehgottesdienst
Von 09:30 – 10:15 Uhr überträgt das ZDF aus der Evangelischen Saalkirche in Ingelheim einen Gottesdienst zum Thema „Mut zur Demut“ mit Prof. Wolfgang Huber und Pfarrerin Anne-Waßmann-Böhm
Selbstbestimmt zu leben gilt den meisten als ein hohes Gut. Doch die Corona-Pandemie zeigt uns, wie schnell es mit der Selbstbestimmung vorbei sein kann. Mit einem Mal bestimmt ein Virus, was noch geht und was nicht mehr geht. Und alle eigenen Planungen stehen unter Vorbehalt. Um diese und andere Erfahrungen in diesen Tagen geht es in dem nunmehr dritten evangelischen Gottesdienst in Folge, den das ZDF aus Ingelheim sendet.
Anlässlich des 75.Jahrestages der Ermordung Dietrich Bonhoeffers am 9.April 1945 kommt auch zur Sprache, welche Impulse von ihm für die gegenwärtige Situation ausgehen.
Die Predigt hält Prof. Wolfgang Huber. Für die Musik sorgen Gesangssolisten aus der Gemeinde, sowie Iris und Carsten Lenz an der Orgel und dem Flügel.
Saalkirche in Ingelheim
Gottesdienste für Kinder
Für Kinder stellen die Kindergottesdienstlandesverbände in der EKD auf einer gemeinsamen Plattform Kindergottesdienste online ein. Diese finden sich unter: www.kirchemitkindern-digital.de.
Der Wochenspruch
„Christus spricht: Ich bin der gute Hirte. Meine Schafe hören meine Stimme, und ich kenne sie und sie folgen mir; und ich gebe ihnen das ewige Leben.“ (Joh 10, 11a. 27-28a)
Kommen Sie gut und behütet durch diese Woche – Gott segne Sie!
von Klaus Vogel